Wildnispädagogik Ausbildung

Jahrgang 2025/26: 2. Oktober 2025 - 10. Oktober 2026
Jahrgang 2026/27: 22. Oktober 2026 - 9. Oktober 2027
Ort: 56397 Winden (Nassau)
Preis: 1.890 € (zzgl. Unterkunft und Verpflegung sowie Zertifikatskosten; Details & Zahlungsmodalitäten s.u.)
Plätze: Jeweils 20 Plätze verfügbar.
Hier geht's direkt zur Anmeldung.
Hier geht's direkt zur FAQ.
Erste Wildnispädagogik Ausbildung mit IHK Abschlusszertifikat und Survival-Phase:
Suchst du Verbindung zur Natur, zur Gemeinschaft und zu dir selbst? In unserer Wildnispädagogik-Ausbildung gehst du mit uns auf eine Reise zurück zu den Wurzeln der Menschheit und dem ursprünglichen Leben der Naturvölker. Gemeinsam lernt Ihr über ein Jahr hinweg, die Natur um euch herum wieder als Lebensraum zu erleben. Zum Abschluss zieht ihr hinaus in die Wildnis, um dort gemeinsam als Stamm zu (über)leben. Dazu profitierst Du beruflich von unserer deutschlandweit ersten und einzigen Wildnispädagogik-Ausbildung mit IHK-Abschlusszertifikat. Alle Vorteile dazu findest Du weiter unten.
Das erwartet Dich in der Wildnispädagogik Ausbildung
An einem malerischen Ort werden wir uns über einen Jahreskreis hinweg regelmäßig treffen und gemeinsam draußen leben. Dabei pflegen wir die Kreiskultur, begegnen uns auf Augenhöhe und werden voneinander lernen dürfen. Natürlich sammeln wir Wissen und vor allem praktische Erfahrungen, die uns dazu befähigen, uns in der Natur wieder zu Hause zu fühlen. Die Türen, die an den Wochenenden einen Spalt weit geöffnet werden, können zwischen den Treffen im eigenen Tempo und in der vertrauten Umgebung der Natur vor der eigenen Haustür weiter aufgestoßen werden. Wir laden alle Teilnehmenden dazu ein, anhand von Vertiefungsübungen zwischen den Blöcken der Wildnispädagogik Ausbildung in Verbindung zur Natur zu bleiben spannende Beobachtungen zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.
An sechs verlängerten Wochenenden zwischen werden wir als Gemeinschaft im Kreis zusammenkommen und uns an jedem Kurs spezifischen Aspekten des Lebens in und mit der Natur widmen. Dabei erweitern wir nach und nach unsere Komfortzone und lernen, uns draußen in der Wildnis zu Hause zu fühlen. Denn darum geht es bei diesem Kurs. Auch wenn wir uns in der Wildnispädagogik Ausbildung an den 4 klassischen Prioritäten des Survival orientieren (Feuer, Wasser, Schutz, Essen), geht es uns nicht um die Vorbereitung auf fiktive Notfallsituationen. Vielmehr wollen wir wieder ein Stück weit Leben lernen, wie unsere Vorfahren: In guter Verbindung zu uns Selbst, der Gemeinschaft und der Natur.
Wir lernen im Jahreskurs Wildnispädagogik, eine Behausung im Freien zu bauen, die uns auch ohne Schlafsack eine warme Nacht bereitet, die Qualität des Wassers im plätschernden Bach zu beurteilen, aber auch die krautigen und holzigen Pflanzen werden genauer betrachtet. Wir folgen den Spuren der Tiere und lerne ihre Geschichten lesen. Wir werden handwerklich tätig sein, über dem offenen Feuer kochen, die Leichtigkeit des Seins in der Natur und in Gemeinschaft erleben, einmalige Naturerfahrungen sammeln und ganz nebenbei alle unsere Sinne schärfen.
Als besonderes Abschlusshighlight, werdet ihr im letzten Block all Eure neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen könne, wenn ihr gemeinsam in die Wildnis hinauszieht und ein paar Tage ganz auf Euch gestellt mit und vom Land lebt.
Zielgruppen der Wildnispädagogik Ausbildung
Unser Jahreskurs Wildnispädagogik richtet sich zum einen an alle, die intensive Naturverbindung erleben wollen, Freude an Wildnishandwerk und dem Wissen um das (Über-)Leben in und mit der Natur haben und dieses vor allem praktisch und unmittelbar erfahren und erleben wollen. In der Natur finden wir wieder zu uns selbst. Wenn wir leben wie die Naturvölker, erfahren wir wieder die Sinnhaftigkeit des Lebens, die wir im zivilisierten Alltag so oft vermissen.
Dies ist aber nicht nur eine Reise auf Deinem Weg der persönlichen Weiterentwicklung. Die Wildnispädagogik-Ausbildung qualifiziert Dich dazu, das erlernte Wissen als Mentorin weiterzugeben und andere Menschen auf ihrem Weg zurück zur Natur zu begleiten, und fungiert als berufliche Fortbildung für Lehrerinnen, Erzieher, Pädagoginnen, Coaches und alle, die das Wissen der Naturvölker in ihre Arbeit integrieren wollen. Als ausgebildete Wildnispädagog*in verfügst Du nach Abschluss des Kurses über das nötige Handwerkszeug, um als Coyote-Mentor in und mit der Natur zu arbeiten.
Ziele der Wildnispädagogik

Verbindung zur Natur
Verbindung zu sich selbst
Verbindung mit der Gemeinschaft
Wir legen einen starken Fokus auf die Anwendbarkeit unserer Inhalte. Im Jahreskurs Wildnispädagogik sammelt jeder Teilnehmer daher viele praktische Fähigkeiten, aber auch theoretisches Wissen, um sich in der Natur ohne viel Gepäck wie zuhause zu fühlen. Alle Sinne gehen geschult aus diesem Jahr hervor, sodass die Wahrnehmung dessen, was um uns herum geschieht, geschärft wird. Auf diese Weise fühlen wir uns wieder verwoben mit dem Leben als Ganzes und auch mit uns selbst. Die Erfahrung einer tiefen Verbindung zu einer echten Gemeinschaft rundet das gesamte Jahr ab.
Inhalte der Wildnispädagogik Ausbildung
I. Basiskurs - Leben in der Wildnis (4 Tage)
Überblick über den Verlauf der Ausbildung, Grundlagen des Survival, Feuermachen mit dem Bogendrill, natürliche Schutzbehausung errichten, Knotenkunde und Tarps, Alltagsgegenstände herstellen, Intuition und Sinnesschärfe, Einführung in Kreiskultur und die Philosophie der Naturvölker
II. Tiere und Ihre Spuren – Der Weg des Fährtenlesers (4 Tage)
Säugetiere und ihre Lebensweise, Tierspuren bestimmen, Fährten verfolgen und das Lesen im Buch der Natur, Einführung in die Kunst der Tarnung, Coyote Teaching – Der Weg des Mentors
III. Die Sprache der Vögel – Wächter des Waldes (4 Tage)
Vögel und Ihre Lebensweise, Vogelsprache, die fünf Rufarten und Alarmsysteme des Waldes, die Kunst des Schleichens, Eulenblick und Fuchsgang, Intuitions- und Wahrnehmungsübung
IV. Essbare Wildpflanzen – Nahrung aus der Natur (4 Tage)
Einführung in die Kräuterkunde, Heilpflanze und essbare Wildpflanzen sicher bestimmen, Giftmerkmale erkennen, Wassergüte bestimmen und Trinkwasser aufbereiten, Schnüre aus Pflanzenfasern herstellen
V. Von Bäumen und Holz (4 Tage)
Die wichtigsten Bäume erkennen und bestimmen, das Ökosystem Wald, Holz und Handwerk, dein eigener Redestab, kreatives Handwerk, das zeremonielle Feuer
VI-Abschlussblock - Leben in der Wildnis (7 Tage)
Nach einer Vorbereitungsphase zieht ihr als Gruppe los, lebt vier Tage auf euch allein gestellt in der Wildnis und stellt das gelernte Wissen auf die Probe. Danach Reintegration, Abschlussfeier und Ausblick.
Termine der Wildnispädagogik Ausbildung 2025/26
I. Basiskurs - Leben in der Wildnis
2.-5.10.2025 (4 Tage)
II. Tiere und Ihre Spuren – Der Weg des Fährtenlesers
12.-15.02.2026 (4 Tage)
III. Die Sprache der Vögel – Wächter des Waldes
23.-26.04.2026 (4 Tage)
IV. Essbare Wildpflanzen – Nahrung aus der Natur
11.-14.06.2026 (4 Tage)
V. Von Bäumen und Holz
17.-20.09.2026 (4 Tage)
VI-Abschlussblock - Leben in der Wildnis
04.-10.10.2026 (7 Tage)
Termine der Wildnispädagogik Ausbildung 2026/27
I. Basiskurs - Leben in der Wildnis
22.-25.10.2026 (4 Tage)
II. Tiere und Ihre Spuren – Der Weg des Fährtenlesers
18-21.02.2027 (4 Tage)
III. Die Sprache der Vögel – Wächter des Waldes
22.-25.04.2027 (4 Tage)
IV. Essbare Wildpflanzen – Nahrung aus der Natur
10.-13.06.2027 (4 Tage)
V. Von Bäumen und Holz
16.-19.09.2027 (4 Tage)
VI-Abschlussblock - Leben in der Wildnis
03.-9.10.2026 (7 Tage)
Struktur der Wildnispädagogik Ausbildung
Der Jahreskurs Wildnispädagogik besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Blöcken mit insgesamt 27 Ausbildungstagen, die alle am selben Ort stattfinden. Während der Themenblöcke widmen wir uns ein oder zwei Kernthemen, die wir jeweils nach kurzer Theorie praktisch erlernen, untersuchen oder erleben werden. Die Zeit zwischen den Blöcken kann mithilfe von vertiefenden Übungen genutzt werden, um die Natur am eigenen Wohnort auf Streifzügen näher zu erkunden und dort spannende Erfahrungen zu sammeln.
Abgerundet wird die Wildnispädagogik Ausbildung durch ein freiwilliges Praktikum, bei dem praktische Erfahrung in der Durchführung wildnispädagogischer Programme sammelst.
Wildnispädagogik Ausbildung mit IHK-Abschlusszertifikat
Unsere Wildnispädagogik Ausbildung ist deutschlandweit die erste und einzige mit IHK Zertifikat. Über unseren Partner, die IHK Akademie Koblenz, habt ihr die Möglichkeit, nach Abschluss der Ausbildung ein IHK-Zertifikat zu erhalten. Es handelt sich hierbei um ein deutschlandweit einmaliges Pilotprojekt, mit dem wir Euch nicht nur ein für den Arbeitsmarkt hochwertiges und relevantes Zertifikat anbieten. Außerdem eröffnen sich damit vielfältige Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Einige der Vorteile findet ihr nachstehend.
Für Arbeitnehmer:
- Hochwertiges für den Arbeitsmarkt relevantes Abschlusszertifikat
- bis zu 10 Tage Bildungsfreistellung, verteilt auf zwei Kalenderjahre (bei 5-Tage-Woche im Hauptjob)
- 60 % der Weiterbildungskosten können nach Beantragung über das Programm "QualiScheck" gefördert werden. Gefördert werden Teilnahme-, Anmelde- und Prüfungsgebühren. Fahrtkosten und Unterbringung sind hiervon ausgenommen. Der Maximalbetrag der Förderung pro Kalenderjahr beträgt 1.500 € (gilt für Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Rheinlandpfalz, jedes Bundesland hat hier eigene Programme)
- Bessere Karrierechancen: Das Zertifikat wertet Bewerbungsunterlagen auf.
- Höhere Beschäftigungssicherheit: Weiterbildung unterstreicht Engagement und Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
- Glaubwürdigkeit und Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt durch deutschlandweite Anerkennung und höheres Ansehen
Vorteile für Arbeitgeber:
- Gezielte Mitarbeiterqualifizierung mit hohem Standard
- Bessere Wettbewerbsfähigkeit: gut ausgebildete und weitergebildete Arbeitnehmer tragen zur Verbesserung der Wettbewerbssituation bei
- Praxisorientierte Fortbildung: Erlerntes kann unmittelbar im Arbeitsleben angewendet werden
- Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels: Ermöglichung der Weiterbildung trägt zur Mitarbeiterbindung und -motivation bei.
Voraussetzungen für das IHK-Zertifikat
Um nach Abschluss der Wildnispädagogik Ausbildung das IHK-Zertifikat zu erhalten, müsst Ihr folgende Voraussetzungen erfüllen.
- Teilnahme an allen 6 Ausbildungsblöcken
- Anfertigung aller Rausaufgaben und schriftlichen Journale
- freiwilliges Praktikums bei einer Wildnisschule oder einem vergleichbaren Anbieter. Wir stellen Euch Praktikumsplätze bei unseren eigenen Programmen zur Verfügung.
- erfolgreiche Absolvierung einer kleinen praktischen Prüfung während des Kurses
Außerdem fällt für die Zertifizierung eine einmalige Gebühr von 195 € bei der IHK an.
Methoden in der Wildnispädagogik
Frontalunterricht nein danke! Wir Wildnispädagogen verstehen uns nicht als Lehrer*innen, sondern als Mentor*innen, die Räume für eigene Erfahrungen schaffen, Neugierde wecken und zwischen der Natur und den Lernenden vermitteln. Der Vermittlungsansatz der Wildnispädagogik ist heute als Coyote-Teaching bekannt und dient uns während der Kurswochenenden als pädagogisches Werkzeug, um den Teilnehmenden eine Brücke zu bauen, hinter der sie eigene Erfahrungen sammeln können, um so eigenes Wissen herzustellen. Die Ursprünge des Coyote-Mentorings sind eng mit der Lebenswelt von verschiedenen Naturvölkern verbunden, die auf diese Weise gesammeltes Wissen auf kreative Art erlebbar gemacht haben.
Anhand praktischer und theoretischer Fragen setzen wir in unserer Wildnispädagogik Ausbildung Anreize, um das frisch Erlernte zwischen den Blöcken zuhause vor der eigenen Haustür anzuwenden und zu vertiefen. Die Türen, die an den Wochenenden einen Spalt weit geöffnet werden, können zwischen den Treffen im eigenen Tempo und in der vertrauten Umgebung der Natur vor der eigenen Haustür weiter aufgestoßen werden. Wir laden alle Teilnehmenden dazu ein, anhand einiger weniger Rausaufgaben auch zwischen den Treffen in Verbindung zur Natur zu bleiben und an einem selbst gewählten Ort spannende Beobachtungen zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Rahmenbedingungen der Wildnispädagogik Ausbildung
Beginn: 02. Oktober 2025
Ende: 10. Oktober 2026
Kurstage: 27
Preis: 1890 € Kursgebühr, hinzukommen 360 € für Unterkunft und Verpflegung, also 60 € pro Kurs, die jeweils vor Ort zu entrichten sind. Hinzukommt eine einmalige Gebühr von 195 € für die Ausstellung des Abschlusszertifikates durch die IHK Akademie Koblenz am Ende der Ausbildung. Der Erwerb des Zertifikates ist freiwillig.
Zahlungsmodalitäten: Wir möchten, dass ihr unabhängig von euren finanziellen Möglichkeiten am Kurs teilnehmen könnt. Daher bieten wir Euch die Möglichkeit zur Ratenzahlung. Ihr könnt die Kursgebühr entweder in einer Summe, 4 Raten oder 12 Raten zahlen. Die erste Rate ist 14 Tage vor Beginn der Ausbildung fällig.
Ort: 56397 Winden (Nassau)
Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt im eigenen Zelt oder Tarp, je nachdem wie weit du deine Komfortzone schon erweitert hast.
Verpflegung:
Es wird einen Mix aus Gemeinschafts- und Selbstverpflegung geben. Die Hauptmahlzeiten am Abend werden von Kochgruppen für alle zubereitet und sind im Preis inbegriffen. Frühstück und Mittagessen erfolgen in Selbstverpflegung.
Kursleitung
Nils Stauch
Maike Neervort
Anmeldung für den Jahreskurs Wildnisädagogik
FAQ zur Wildnispädagogik Ausbildung
Nachfolgend findet Ihr die wichtigsten Fragen und Antworten zu unserer Wildnispädagogik Ausbildung beantwortet. Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreib uns gerne eine Email an info@treffpunkt-draussen.de.
Welche Vorkenntnisse muss ich für die Wildnispädagogik Ausbildung mitbringen?
Du benötigst keine besonderen Vorkenntnisse, aber wenn Du schon outdoor Erfahrung hast und Dich in der Natur wohlfühlst, ist das natürlich von Vorteil. Vor allem aber solltest Du offen sein für Neues und die Bereitschaft mitbringen, deine Komfortzone zu erweitern.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht wildnispädagogisch arbeiten möchte?
Unsere Wildnispädagogik Ausbildung ist zwar unter anderem eine berufliche Fortbildung für Menschen, die pädagogisch arbeiten. Vor allem aber ist dieses Jahr eine intensive Reise, auf der Du Dich selbst neu kennlernst und intensive Verbindung in Gemeinschaft, zur Natur und zu Dir selbst erfährst. Außerdem lernst Du eine Menge Wildnis Fertigkeiten und Naturwissen. Du bist also herzlich eingeladen diese Reise auch einfach ganz für Dich selbst zu genießen.
Wie sind die Zahlungsmodalitäten der Wildnispädagogik Ausbildung?
Bei Anmeldung gibst Du an, ob Du die Kursgebühr in 1, in 4 oder in 12 Raten zahlen möchtest. Die erste Rate ist bis 14 Tage vor Kursbeginn fällig. Die weiteren Raten dann entweder monatlich (12 Raten) oder vierteljährlich (4 Raten). Bis zum Ende der Ausbildung sollte die gesamte Kursgebühr bezahlt werden. Gerne finden wir aber auch individuelle Vereinbarungen, nimm dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Die Verpflegungs- und Unterkunftspauschale muss bei jedem Kurs vor Ort in bar bezahlt werden. Bringe dazu jeweils 60 € zum Kurs mit, am besten passend.
Was muss ich für das Abschlusszertifikat der Wildnispädagogik Ausbildung tun?
Grundsätzlich erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Das Abschlusszertifikat bekommst Du, wenn Du alle Kursblöcke absolviert, alle Rausaufgaben gemacht und die praktische Prüfung bestanden hast
Was hat es mit dem Praktikum bei der Wildnispädagogik Ausbildung auf sich?
Teil der Ausbildung ist ein mehrtägiges Praktikum von ca. 1-5 Tagen, bei dem Du eine wildnispädagogische Veranstaltung begleitest. So sammelst Du erste praktische Erfahrungen und bekommst einen Blick hinter die Kulissen. Wir stellen Praktikumsplätze bei Treffpunkt Draußen (Nils Stauch) und Aureole (Maike Neervort) zur Verfügung, dazu wird es eine Liste mit Terminen geben. Gerne darfst Du aber auch ein Praktikum bei einer anderen Wildnisschule machen, um einen Einblick in die Arbeit anderer zu erhalten.
Muss ich erstmal teure Ausrüstung für die Wildnispädagogik Ausbildung anschaffen?
Grundsätzlich versuchen wir tendenziell draußen mit immer weniger zurechtzukommen. Du bekommst von uns eine Packliste mit den wichtigsten Items. Wenn dir einzelne Ausrüstungsgegenstände fehlen, kannst du ggf. auch Sachen von uns ausleihen, wie z. B. ein Zelt. Vielleicht kommst Du zum ersten Kurs einfach mit dem, was Du hast und ergänzt dann nach und nach mit dem, was du wirklich brauchst, statt erstmal auf große Einkaufstour zu gehen.
Wie funktioniert das Verpflegungskonzept bei der Wildnispädagogik Ausbildung?
Es gibt einen Mix aus Gemeinschafts- und Selbstverpflegung. Für den ersten Abend bringt sich jeder etwas für den Grill mit. Außerdem bauchst Du Verpflegung für 3x Frühstück und Mittagessen. Abends werden Kochgruppen aus der Gemeinschaft für alle kochen.
Am Beginn der Ausbildung teilt ihr Euch in Kochgruppen für den Rest der Ausbildung ein. Die Gruppen planen jeweils die Gerichte für einen Kurs, kaufen dafür ein und koordinieren die Zubereitung. Im Camp helfen die anderen natürlich beim Gemüseschneiden etc. mit. Die Ausgaben für den Einkaufen werden vor Ort erstattet, bitte bringt dazu alle Belege mit.
Ich kann an einem der Termine nicht, kann ich trotzdem an der Wildnispädagogik Ausbildung teilnehmen?
Natürlich kannst Du teilnehmen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den verpassten Kurs in einem Folgejahr nachzuholen. Da wir gerade erst mit der Wildnispädagogik Ausbildung beginnen, können wir aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher garantieren, dass auch im nächsten Jahr wieder ein neuer Jahreskurs zustande kommt.
Was ist Kreiskultur?
Der Begriff Kreiskultur wurde maßgeblich von Manitonquat geprägt, einem Ältesten der Wampanoag Indianer, und beschreibt bestimmte Strukturen wie tägliche Kreisrunden, in denen wir uns auf Augenhöhe als gleichwertige begegnen und austauschen. Diese sind fester Bestandteil in den Tagesabläufen vieler Naturvölker und haben auch bei uns ihren festen Platz.