Wildnispädagogik Jahreskurs
Hier entsteht derzeit die Seite für unsere neuen Jahreskurs Wildnispädagogik. Alle Informationen sind vorläufig.
Das erwartet Dich in der Wildnispädagogik Ausbildung
An einem malerischen Ort werden wir uns über einen Jahreskreis hinweg regelmäßig treffen und gemeinsam draußen leben. Dabei pflegen wir die Kreiskultur, begegnen uns auf Augenhöhe und werden voneinander lernen dürfen. Natürlich sammeln wir Wissen und vor allem praktische Erfahrungen, die uns dazu befähigen, uns in der Natur wieder zu Hause zu fühlen. Die Türen, die an den Wochenenden einen Spalt weit geöffnet werden, können zwischen den Treffen im eigenen Tempo und in der vertrauten Umgebung der Natur vor der eigenen Haustür weiter aufgestoßen werden. Wir laden alle Teilnehmenden dazu ein, anhand von Vertiefungsübungen zwischen den Blöcken der Wildnispädagogik Ausbildung in Verbindung zur Natur zu bleiben spannende Beobachtungen zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.
An sechs verlängerten Wochenenden zwischen Oktober 2025 und Oktober 2026 werden wir als Gemeinschaft im Kreis zusammenkommen und uns an jedem Kurs spezifischen Aspekten des Lebens in und mit der Natur widmen. Dabei erweitern wir nach und nach unsere Komfortzone und lernen, uns draußen in der Wildnis zu Hause zu fühlen. Denn darum geht es bei diesem Kurs. Auch wenn wir uns in der Wildnispädagogik Ausbildung an den 4 klassischen Prioritäten des Survival orientieren (Feuer, Wasser, Shelter, Essen), geht es uns nicht um die Vorbereitung auf fiktive Notfallsituationen. Vielmehr wollen wir wieder ein Stück weit Leben lernen, wie unsere Vorfahren: In guter Verbindung zu uns Selbst, der Gemeinschaft und der Natur.
Wir lernen im Jahreskurs Wildnispädagogik, eine Behausung im Freien zu bauen, die uns auch ohne Schlafsack eine warme Nacht bereitet, die Qualität des Wassers im plätschernden Bach zu beurteilen, aber auch die krautigen und holzigen Pflanzen werden genauer betrachtet. Wir folgen den Spuren der Tiere und lerne ihre Geschichten lesen. Wir werden handwerklich tätig sein, über dem offenen Feuer kochen, die Leichtigkeit des Seins in der Natur und in Gemeinschaft erleben, einmalige Naturerfahrungen sammeln und ganz nebenbei alle unsere Sinne schärfen.
Als besonderes Abschlusshighlight, werdet ihr im letzten Block all Eure neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen könne, wenn ihr gemeinsam in die Wildnis hinauszieht und ein paar Tage ganz auf Euch gestellt mit und vom Land lebt.
Zielgruppen des Jahreskurs Wildnispädagogik
Unser Jahreskurs Wildnispädagogik richtet sich zum einen an alle, die intensive Naturverbindung erleben wollen, Freude an Wildnishandwerk und dem Wissen um das (Über-)Leben in und mit der Natur haben und dieses vor allem praktisch und unmittelbar erfahren und erleben wollen. In der Natur finden wir wieder zu uns selbst. Wenn wir leben wie die Naturvölker, erfahren wir wieder die Sinnhaftigkeit des Lebens, die wir im zivilisierten Alltag so oft vermissen.
Dies ist aber nicht nur eine Reise auf Deinem Weg der persönlichen Weiterentwicklung. Die Wildnispädagogik-Ausbildung qualifiziert Dich dazu, das erlernte Wissen als Mentorin weiterzugeben und andere Menschen auf ihrem Weg zurück zur Natur zu begleiten, und fungiert als berufliche Fortbildung für Lehrerinnen, Erzieher, Pädagoginnen, Coaches und alle, die das Wissen der Naturvölker in ihre Arbeit integrieren wollen. Als ausgebildete Wildnispädagog*in verfügst Du nach Abschluss des Kurses über das nötige Handwerkszeug, um als Coyote-Mentor in und mit der Natur zu arbeiten.
Ziele der Wildnispädagogik

Verbindung zur Natur
Verbindung zu sich selbst
Verbindung mit der Gemeinschaft
Wir legen einen starken Fokus auf die Anwendbarkeit unserer Inhalte. Im Jahreskurs Wildnispädagogik sammelt jeder Teilnehmer daher viele praktische Fähigkeiten, aber auch theoretisches Wissen, um sich in der Natur ohne viel Gepäck wie zuhause zu fühlen. Alle Sinne gehen geschult aus diesem Jahr hervor, sodass die Wahrnehmung dessen, was um uns herum geschieht, geschärft wird. Auf diese Weise fühlen wir uns wieder verwoben mit dem Leben als Ganzes und auch mit uns selbst. Die Erfahrung einer tiefen Verbindung zu einer echten Gemeinschaft rundet das gesamte Jahr ab.
Termine und Inhalte der Wildnispädagogik Ausbildung
I. Basiskurs - Leben in der Wildnis
2.-5-10-2025 (4 Tage)
Überblick über den Verlauf der Ausbildung, Grundlagen des Survival, Feuermachen mit dem Bogendrill, natürliche Schutzbehausung errichten, Knotenkunde und Tarps, Alltagsgegenstände herstellen, Intuition und Sinnesschärfe, Einführung in Kreiskultur und die Philosophie der Naturvölker
II. Tiere und Ihre Spuren – Der Weg des Fährtenlesers
12.-15-02.2026 (4 Tage)
Säugetiere und ihre Lebensweise, Tierspuren bestimmen, Fährten verfolgen und das Lesen im Buch der Natur, Einführung in die Kunst der Tarnung, Coyote Teaching – Der Weg des Mentors
III. Die Sprache der Vögel – Wächter des Waldes
23.26.04.202 (4 Tage)
Vögel und Ihre Lebensweise, Vogelsprache, die fünf Rufarten und Alarmsysteme des Waldes, die Kunst des Schleichens, Eulenblick und Fuchsgang, Intuitions- und Wahrnehmungsübung
IV. Essbare Wildpflanzen – Nahrung aus der Natur
11.-14.06.2026 (4 Tage)
Einführung in die Kräuterkunde, Heilpflanze und essbare Wildpflanzen sicher bestimmen, Giftmerkmale erkennen, Wassergüte bestimmen und Trinkwasser aufbereiten, Schnüre aus Pflanzenfasern herstellen
V. Von Bäumen und Holz
17.-20.09.2026 (4 Tage)
Die wichtigsten Bäume erkennen und bestimmen, das Ökosystem Wald, Holz und Handwerk, dein eigener Redestab, kreatives Handwerk, das zeremonielle Feuer
VI-Abschlussblock - Leben in der Wildnis
04.-10.10.2026 (7 Tage)
Nach einer Vorbereitungsphase zieht ihr als Gruppe los, lebt drei Tage auf euch allein gestellt in der Wildnis und stellt das gelernte Wissen auf die Probe. Danach Reintegration, Abschlussfeier und Ausblick.
Struktur der Wildnispädagogik Ausbildung
Der Jahreskurs Wildnispädagogik besteht aus sechs aufeinander aufbauen Blöcken mit insgesamt 27 Ausbildungstagen, die alle am selben Ort stattfinden. Während der Themenblöcke widmen wir uns ein oder zwei Kernthemen, die wir jeweils nach kurzer Theorie praktisch erlernen, untersuchen oder erleben werden. Die Zeit zwischen den Blöcken kann mithilfe von vertiefenden Übungen genutzt werden, um die Natur am eigenen Wohnort auf Streifzügen näher zu erkunden und dort spannende Erfahrungen zu sammeln.
Abgerundet wird die Wildnispädagogik Ausbildung durch ein freiwilliges Praktikum, bei dem praktische Erfahrung in der Durchführung wildnispädagogischer Programme sammelst.
Methoden in der Wildnispädagogik
Frontalunterricht nein danke! Wir Wildnispädagogen verstehen uns nicht als Lehrer, sondern als Mentoren, die Räume für eigene Erfahrungen schaffen, Neugierde wecken und zwischen der Natur und den Lernenden vermitteln. Der Vermittlungsansatz der Wildnispädagogik ist heute als Coyote-Teaching bekannt und dient uns während der Kurswochenenden als pädagogisches Werkzeug, um den Teilnehmern eine Brücke zu bauen, hinter der sie eigene Erfahrungen sammeln können, um so eigenes Wissen herzustellen. Die Ursprünge des Coyote-Mentorings sind eng mit der Lebenswelt von verschiedenen Naturvölkern verbunden, die auf diese Weise gesammeltes Wissen auf kreative Art erlebbar gemacht haben.
Anhand praktischer und theoretischer Fragen setzen wir in unserer Wildnispädagogik Ausbildung Anreize, um das frisch Erlernte zwischen den Blöcken zuhause vor der eigenen Haustür anzuwenden und zu vertiefen. Die Türen, die an den Wochenenden einen Spalt weit geöffnet werden, können zwischen den Treffen im eigenen Tempo und in der vertrauten Umgebung der Natur vor der eigenen Haustür weiter aufgestoßen werden. Wir laden alle Teilnehmenden dazu ein, anhand einiger weniger Rausaufgaben auch zwischen den Treffen in Verbindung zur Natur zu bleiben und an einem selbst gewählten Ort spannende Beobachtungen zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Rahmenbedingungen
Beginn: 02. Oktober 2025
Ende: 10. Oktober 2026
Kurstage: 27
Preis: 1890 € Kursgebühr, hinzukommen 360 € für Unterkunft und Verpflegung, also 60 € pro Kurs, die jeweils vor Ort zu entrichten sind.
Zahlungsmodalitäten: Wir möchten, dass ihr unabhängig von euren finanziellen Möglichkeiten am Kurs teilnehmen könnt. Daher bieten wir Euch die Möglichkeit zur Ratenzahlung. Ihr könnt die Kursgebühr entweder in einer Summe, 4 Raten oder 12 Raten zahlen. Die erste Rate ist 14 Tage vor Beginn der Ausbildung fällig.
Ort: Der genaue Ort der Durchführung wird in Kürze bekannt gegeben.
Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt im eigenen Zelt oder Tarp, je nachdem wie weit du deine Komfortzone schon erweitert hast.
Verpflegung:
Es wird einen Mix uns Gemeinschafts- und Selbstverpflegung geben. Die Hauptmahlzeiten am Abend werden von Kochgruppen für alle zubereitet und sind im Preis inbegriffen. Frühstück und Mittagessen erfolgen in Selbstverpflegung.
Kursleitung
Nils Stauch
Maike Neervort
Anmeldung
Eine formelle Anmeldung ist noch nicht möglich. Interessierte können uns aber gerne eine Mail schicken an:
info@treffpunkt-draussen.de
Wir setzen Euch dann auf eine Interessiertenliste und geben Euch Bescheid, sobald es was Neues gibt.